Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger
Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
Nr. 23/2002
126.(13.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 20.12.2002
Ausgabetag: 6.12.2002
tag:
06.12.2002
Sonntag, 15. Dezember
08.30 Uhr in Reinersdorf Predigtgottesdienst
10.00 Uhr in Naunhof Predigtgottesdienst
Sonntag, 22. Dezember
08.30 Uhr in Steinbach Predigtgottesdienst
10.00 Uhr in Reinersdorf Predigtgottesdienst
Alle weiteren Gemeindeveranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem GEMEINDEBRIEF.
folgenden Gottesdiensten
ganz herzlich ein
Rödern
Sprechzeit von Pfarrer Seifert:
Di. von 17.00 -18.00 Uhr im Pfarrhaus Radeburg oder nach Vereinbarung! Tel. 035208/34 96 17
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter
grüßt Sie herzlichst Ihr Pfarrer Frank Seifert
Sonntag, 15. Dez. 10.30 Uhr Predigtgottesdienst
glz. Kindergottesdienst
KOMMT GRATULIEREN
Junge Gemeinde: 19.30 Uhr, dienstags
Frauenkreis: 14.30 Uhr, Dienstag, 10.12.2002
Kurrende: 15.00 Uhr jeden Freitag
(außer in den Ferien)
Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat Ebersbach gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.
Ortsteil Cunnersdorf
Engelmann, Karl Lange Str. 22 08.12. 75 Jahre
Thieme, Christa Bieberacher Str. 14 15.12. 75 Jahre
Ortsteil Kalkreuth
Schneider, Anna An der Röder 31 12.12. 75 Jahre
Hiller, Hanna Am Kindergarten 4 30.12. 75 Jahre
Ortsteil Naunhof
Leske, Marie Siedlungsweg 5 06.12. 95 Jahre
(Pflegeheim)
Ortsteil Rödern
Radeck, Ella Ebersbacher Weg 1 11.12. 90 Jahre
(Pflegeheim)
Taupitz, Margarete Ebersbacher Weg 1 25.12. 92 Jahre
(Pflegeheim)
Voß, Hildegard Ebersbacher Weg 1 25.12. 91 Jahre
(Pflegeheim)
Radeburg
Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876, 126. (13.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde,Bärnsdorf, Berbisdorf und Volkersdorf und Großdittmannsdorf,), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) und mit `s Blatt, Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld (mit Schönfeld und Weißig a.R.) sowie des Abwasserzweckverbandes Trinkwasserschutzzone Radeburg". Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: http://www.radeburger-anzeiger.de und raz@dresden-land.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich fur die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld, Hans-Joachim Weigel, Vorsitzender des Verwaltungsverbandes und für den AZV Trinkwasserschutzzone Radeburg" Wolfgang Hofmann, Vorsitzender des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. 14-tägig, die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr. 3/1995, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
Ev.-Luth. Kirche Radeburg
Tag und Nacht erreichbar
Irmgard Balbrink
Bahnhofstr. 2 01471 Radeburg
Tel. (035208)2403
Eine würdevolle Bestattung muß nicht teuer sein.
Dresden GmbH Gompitzer Str. 29 01157 Dresden
... helfen wir sofort und zuverlässig.
V Erledigung aller Formalitäten
V Rat und Auskunft jederzeit
V Erd-, Feuer- und Seebestattungen
V Überführungen im In- und Ausland
V Bestattungsvorsorge
V Vorsorge-Versicherungen
V Auf Wunsch Beratungen im Trauerhaus
Im Trauerfall...
Tag und Nacht
erreichbar
0351/4299942
Trauer- oder Sargfeiern
in eigener Feierhalle
nach Absprache möglich
Kapelle zum Heiligen Kreuz, An der Promnitz 2
Jeden Sonntag findet unser Gottesdienst um 10.45 Uhr statt.
Ansprechpartnerin:
Frau Weiß, Bärwalder Str. 12, Radeburg, Telefon:035208/80799
zum 80. Geburtstag
am 11.12.02 Werner Naumann Lindenallee 13
Zur Goldenen Hochzeit am 11. Dezember 2002
gratulieren wir ganz herzlich dem Ehepaar
Ursula & Werner Keil, Meißner Berg 67 aus Radeburg.
Bibelstunden: 19.30 Uhr mittwochs
Junge Gemeinde: 19.00 Uhr mittwochs
Mutti-Kind-Kreis: 09.00 Uhr Dienstag, 17.12.
Vorschulkreis: 09.30 Uhr sonnabends
Vierzig-Plus-Minus: 19.30 Uhr Dienstag, den 17.12.
Sonntag, 08. Dez. 09.00 Uhr Predigtgottesdienst
glz. Kindergottesdienst
Sonntag, 15. Dez. 17.00 Uhr Adventsmusik
Sonntag, 22. Dez. 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
glz. Kindergottesdienst
Herzliche Glückwünsche übermittelt
die Stadtverwaltung Radeburg
Augenärztlicher Notdienst
Dienstbereitschaft: werktags: 19 - 7 Uhr;
Wochenende u. Feiertage von 7 - 7 Uhr
06.12.02 - 13.12.02
Dr. Hemmerling, Großenhain, (03522) 37032
13.12.02 - 20.12.02
Dr. Goldberg, Coswig, (0171) 4201714
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen
jeweils von 9 - 11 Uhr.
14./15.12. Dr. H. Gross Radeburg (035208) 2195
21./22.12. DS Schmidt Radeburg (035208) 2041
Apothekenbereitschaftsplan
Apotheken in Großenhain und Radeburg in Dienstbereitschaftswochen alleTage 18 - 20 Uhr, sonn- u. feiertags 10 - 12 und 18 - 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten Rufbereitschaft an der Sprechanlage der Apotheke oder über Telefon.
07.12.- 14.12.02, 7 Uhr
Löwen-Ap.,Radeburg, Markt, 035208/80429
14.12.- 21.12.02, 7 Uhr
Mohren-Ap., Großenhain, Beeth.-Allee 111, 03522/51170
Großenhain, Radeburg und Umgebung
Bereitschaftszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
19.00 7.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 7.00 Uhr
Freitag:14.00 8.00 Uhr
Sonnabend:
08.00 8.00 Uhr
Sonntag u. Feiertag:
8.00 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr
Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes für einen dringenden Hausbesuch bzw. eine telefonische Beratung erfolgt in dieser Zeit über die Rettungsstelle Meißen:
03521-73 85 21
Montag, den 9.12.02
Fahrt ins Weihnachtsland"
7.50 Uhr Teilnehmer Großdittmannsdorf : Kirche, Angelsteg
7.55 Uhr Radeberger Str., Dr. Richter
8.00 Uhr Busbahnhof und Bahnhof
Dienstag, den 10.12.02
13.00 Uhr Handarbeitszirkel
14.00 Uhr Weihnachtsfeier in
Bärwalde
Mittwoch, 11.12.02
14.00 Uhr Weihnachtsfeier in
Großdittmannsdorf
15.30 Uhr Seniorensport in der
Heinrich-Zille-Schule
Donnerstag, den 12.12.02
14.30 Uhr Clubweihnachtsfeier
Freitag, den 29.11.02
09.30 Uhr Seniorenschwimmen
in Meißen
Montag, den 16.12.02
14.30 Uhr Seniorentreff in weihnachtlicher Runde
Dienstag, den 17.12.02
15.00 Uhr Treff zur gemeinsamen besinnlich weihnachtlichen Stunde mit den Bewohnern der Friedenshöhe
Mittwoch, 18.12.02
14.00 Uhr Jahresgeburtstags-
runde in Großdittmannsdorf
15.30 Uhr Seniorensport in der
Heinrich-Zille-Schule
Donnerstag, 19.12.02
14.00 Uhr Weihnachtsfeier für Senioren in Radeburg und Bärwalde in der Gaststätte Zum Hirsch" von der Stadtverwaltung
Seniorenclub
Notdienste
Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr
oder nach Vereinbarung! Tel. 035208/349617
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter grüßt sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert
Kirchgeneinde Ebersbach
Moritzburg
Hausmüllentsorgung
_ schwarze Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 12.12.2002
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT
Freitag, 13.12.2002
Entsorgung Pappe/Kartonagen _ Bündelsammlung
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau
Sonnabend, 30.11.2002
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT
Sonnabend, 07.12.2002
Leichtstoffentsorgung _
gelbe Säcke/blaue Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 19.12.02
OT Bieberach, Cunnersdorf,
Kalkreuth
Freitag, 13.12.02
OT Ebersbach, Freitelsdorf
Sonnabend, 28.12.02
OT Göhra, Naunhof, Reinersdorf, Rödern
Freitag, 20.12.02
Regierungspräsidium Dresden
Förderpreise
TSV 1862 Radeburg e.V.
Leserzuschrift
Die Anmeldung der Schulanfänger des Jahres 2003 findet an unserer Schule am 9.Dezember 2002, in der Zeit von 17.00 Uhr- 18.00 Uhr, statt.
Schulpflichtig und angemeldet werden Kinder, die bis zum 30. Juni 2003 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Geburtsurkunde bitte mitbringen.
Brunnert/ Schulleiter
Das Regierungspräsidium Dresden gibt bekannt, dass die Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH, An der Gasanstalt 6, 01577 Riesa, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 26. November 2001 (BGB. I S. 3138, 3181) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge umfassen die bestehenden Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung (Versorgungsleitungen Trinkwasser nebst Sonder- und Nebenanlagen sowie Schutzstreifen) in folgenden Gemarkungen der oben aufgeführten Gemeinden:
- bei der Gemeinde Ebersbach die Gemarkungen Beiersdorf, Hohndorf und Lauterbach
(Trinkwasserleitungen 80 PVC, 100 PVC, 100 AZ, 150 AZ, 100 GG);
- bei der Gemeinde Lampertswalde die Gemarkungen Brockwitz und Quersa (Trinkwasserleitungen 100 PVC, 150 PVC, 50 PE, 100 PE);
- bei der Gemeinde Priestewitz die Gemarkungen Altleis, Blattersleben, Geißlitz, Kmehlen, Nauleis, Priestewitz, Strießen und Zottewitz (Trinkwasserleitungen 100 PVC, 150 PVC, 50 PE, 63 PE, 75 PE, 80 PE, 100 PE, 110 PE, 80 AZ, 100 AZ, 150 AZ, 100 ST). Zusätzlich umfassen die Anträge in der Gemarkung Priestewitz ein Pumpwerk und ein Steuerkabel SK NAY 4x50.
Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der oben aufgeführten Gemarkungen können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 06. Januar bis einschließlich 03. Februar 2003 während der Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen 08.00 Uhr und 15.00 Uhr, freitags bis 13.00 Uhr) im Regierungspräsidium Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Zimmer A 2075, einsehen.
Das Regierungspräsidium Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900).
Nach § 9 des Absatzes 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der Wasserversorgung und entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 03. Oktober 1990.
Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks erteilt wird.
Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen wird.
Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann beim Regierungspräsidium Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Referat 14 (Zimmer A 2075) bereit.
Regierungspräsidium Dresden
Zorn/ Regierungsoberrat
Sehr geehrte Einwohner,
zu der am Dienstag, 17. Dezember 2002, 19.00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Ebersbach stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung möchte ich Sie recht herzlich einladen.
Die Tagesordnung wird Ihnen ortsüblich bekanntgegeben.
Fehrmann/ Bürgermeisterin
Die Bibliothek Ebersbach wünscht ihren Leserinnen und Lesern eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück im Neuen Jahr. Auch im neuen Jahr ist die Bibliothek für Sie geöffnet. Jeden Mittwoch von 14-18 Uhr. Neue Leser sind immer wilkommen. Informieren Sie sich oder suchen Sie sich die Literatur für Winterabende gleich aus. Mit freundlichen Grüßen Ihre Bibliothek. J. Lösche
Liebe Einwohner,
in diesem Jahr erfolgt die Ablesung für die Ortsteile Ebersbach und Bieberach am 02.01.2003. Wir bitten Sie, dafür zu sorgen, dass unseren Bediensteten ungehindert Zutritt zu den Wasseruhren gewährt wird, damit diese reibungslos ablaufen kann.
Die Ortsteile Naunhof und Rödern erhalten Ablesekarten mit dem Amtsblatt am 20.12.2002. Termin der Selbstablesung 02.01.2003. Die Rückgabe der Ablesekarte hat bis spätestens 09.01.2003 in der Gemeindeverwaltung Ebersbach zu erfolgen, ansonsten erfolgt eine Schätzung des Verbrauchs. Weiterhin haben sie die Möglichkeit, diese am 09.01.03 von 16.00 17.00 Uhr in der Sprechstunde in Naunhof sowie von 16.30 17.30 Uhr zur Sprechstunde in Rödern abzugeben.
Fehrmann Bürgermeisterin
Der Abfallkalender für das Jahr 2003 wird ab dem 22.11.2002 allen Haushalten, gewerblichen Unternehmen und sonstigen Einrichtungen in Großenhain-Stadt und Großenhain-Gemeinden zugestellt.
Wer bis zum 06.12.2002 keinen Abfallkalender bekommen hat, meldet sich bitte beim Abfallamt (Telefon: 03522/303773). Bis zum 31.12.2002 erfolgt die Nachlieferung durch den Zustelldienst. Nach diesem Termin können Abfallkalender nur noch beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Landkreis Riesa-Großenhain", Remonteplatz 8 in Großenhain, sowie an der Rezeption des Landratsamt auf der Herrmannstraße und bei den zuständigen Gemeindeverwaltungen abgeholt werden.
Die Zusendung per Post ist nur möglich, wenn dem Eigenbetrieb ein ausreichend frankiertes A4-Kuvert zugeschickt wird.
Ihr Abfallamt
Ganz herzlich laden wir alle in die Radeburger Kirche zur
am 3. Advent, dem 15. Dezmber 2002, 17.00 Uhr
mit Kurrende, Kirchenchor, Posaunenchor und den Flötenchören ein.
Außerdem gratulieren wir dem Ehepaar
Fritz und Leonie Sorschke im Ortsteil Rödern, Radeburger Str. 12 am 20.12.2002 recht herzlich zur Goldenen Hochzeit.
Bekanntmachung des Regierungspräsidium Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen
Gemeinden Ebersbach, Lampertswalde und Priestewitz
Bibliothek Ebersbach
Gemeinde Ebersbach
für das Jahr 2002 in den Ortsteilen Naunhof, Rödern, Bieberach und Ebersbach
Abfallamt Großenhain
Grundschule Kalkreuth
Gemeinde Ebersbach
Kindertagesstätte Ebersbach
Nun beginnt wieder die Zeit der Heimlichkeit und Vorfreude auf das große Fest. Die Vorbereitungen dafür sind in vollem Gange. Wir Kinder vom Ebersbacher Kindergarten sind auch kräftig am üben, um unseren Mutti`s und Vati`s mit einem kleinen Programm einen gemütlichen Nachmittag im Advent zu bereiten. Danach sind aber wir an der Reihe, denn wir sind schon jetzt gespannt auf den Nikolaustag und eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit vielen Überraschungen! Gleichzeitig wollen wir diese Zeit auch nutzen, um zurückzublicken auf ein Jahr, in dem sich unsere Einrichtung sehr verändert hat. Ein echtes Schmuckstück können wir nun unser eigen nennen. Nachdem in den vergangenen Jahren alle Räumlichkeiten renoviert wurden, hat sich nun die Fassade und Haustür toll herausgeputzt. Das war für uns Kinder natürlich eine interessante Zeit, als der Bagger unseren Hang einfach weggeschoben hat und wir täglich Stück für Stück die Bauarbeiten, vom Putz abtragen über Dämmarbeiten, neu verputzen und anstreichen, verfolgen konnten. Die Bauarbeiter waren sehr rücksichtsvoll und stets bereit, unsere Fragen zu beantworten. Bedanken möchten wir uns bei den Leuten der ausführenden Firma JBH Cunnersdorf, der Gemeinde, den Helfern vom Bauhof für den stets reibungslosen Verlauf der Baumaßnahmen, der Tischlerei Herrmann und der Elektrofirma Stelzner.
Die Kinder und Erzieherinnen
der Kindertagesstätte Ebersbach
Nur kurze Zeit noch:
Dann erstrahlt im Licht der Tannenbaum.
Auf Grund von § 2 Absatz 2 in Verbindung mit §§ 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der Kirchgemeindeordnung der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens (KGO) vom 13. April 1983 (Amtsblatt Seite A 33) in der aktuellen Fassung hat der Kirchenvorstand für die Friedhöfe der Ev.- Luth. Kirchgemeinde Ebersbach in 01561 Ebersbach am 28.08.2002 die folgende Gebührenordnung beschlossen:
§ 1 Gebührenpflicht
Für die Benutzung des Friedhofes der Kirchgemeinde und seiner Bestattungseinrichtungen sowie für weitere Leistungen der Friedhofsverwaltung werden nach Maßgabe dieser Ordnung Gebühren erhoben.
§ 2 Gebührenschuldner
Zur Zahlung der Gebühren verpflichtet ist der Nutzungsberechtigte oder die Person, in deren Auftrag der Friedhof oder die Bestattungseinrichtungen benutzt werden. Ist eine Personenmehrheit Gebührenschuldner, so haftet jede einzelne Person als Gesamtschuldner.
§ 3 Fälligkeit und Einziehung der Gebühren
(1) Die Gebühren sind im voraus, spätestens jedoch bei Inanspruchnahme der Leistungen an die Friedhofskasse zu entrichten.
(2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechender Sicherheiten können Bestattungen nicht verlangt werden.
(3) Über Widersprüche gegen die Gebührenerhebung nach dieser Ordnung entscheidet das Leitungsorgan des Friedhofsträgers.
(4) Die Gebühren unterliegen der Beitreibung im Verwaltungszwangsverfahren nach den staatlichen Bestimmungen.
§ 4 Stundung und Erlass von
Gebühren
Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder teilweise erlassen werden.
§ 5 Gebührentarif
I. Nutzungsgebühren
1. Reihengrabstätten
1.1 für Sargbestattung
(Verstorbene bis 5 Jahre,
Ruhezeit 15 Jahre) 200,00 Euro
1.2 für Sargbestattung
(Verstorbene über 5 Jahre,
Ruhezeit 25 Jahre) 375,00 Euro
1.3 für Urnenbeisetzung
(Ruhezeit 20 Jahre) 300,00 Euro
2. Wahlgrabstätten
2.1 für Sargbestattungen
(Nutzungszeit 25 Jahre)
2.1.1 Einzelstelle 450,00 Euro
2.1.2 Doppelstelle 900,00 Euro
2.1.3 3- Stellen 1.350,00 Euro
2.1.4 4- Stellen 1.800,00 Euro
2.2 für Urnenbeisetzungen
(Nutzungszeit 20 Jahre) 360,00 Euro
2.3 Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) pro Jahr
für Grabstätten
nach 2.1.1: 18,00 Euro
nach 2.1.2: 36,00 Euro
nach 2.1.3: 54,00 Euro
nach 2.1.4 : 72,00 Euro
2.4 Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) pro Jahr für Grabstätten nach 2.2 18,00 Euro
II. Friedhofsunterhaltungsgebühr
Von allen Nutzungsberechtigten wird eine Friedhofsunterhaltungsgebühr von 15,00 Euro je Grablager und Jahr erhoben. Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung wird die Friedhofsunterhaltungsgebühr für einen Zeitraum von 2 Jahren im voraus eingezogen.
Sie ist bis zum 30.06. des jeweiligen Erhebungsjahres fällig.
III. Bestattungs-, Beisetzungsgebühr*)
1. Grundgebühr
1.1 Sargbestattung (Verstorbene bis 10 Jahre) 260,00 Euro
1.2 Sargbestattung (Verstorbene über 10 Jahre) 290,00 Euro
1.3 Urnenbeisetzungen 125,00 Euro
2. Besondere Gebühren
2.1 Benutzung der Friedhofskapelle 2.2 Benutzung der Leichen-
halle 90,00 Euro
2.3 Träger 45,00 Euro
2.4 Gebühren für die Hallendekoration 12,00 Euro
IV. Gebühren für Umbettungen*)
1. Urne
1.1 Umbettungen auf demselben Friedhof 160,00 Euro
1.2 Umbetten auf einen anderen Friedhof der Kirchgemeinde 160,00 Euro
1.3 Ausbettungen bei Überführung auf einen fremden Friedhof 130,00 Euro
1.4 Einbettungen bei Überführung von einem fremden Friedhof 130,00 Euro
*) Diese Gebühren sind einzusetzen, auch wenn einzelne Leistungen durch einen Vertragsunternehmer erbracht werden.
2. Sarg
Bei Umbettungen von Sargbestattungen wird nach § 6 verfahren.
V. Genehmigungsgebühren für
Grabmale
Die Genehmigungsgebühr für die Errichtung oder Veränderung eines Grabmals beträgt 30,00 Euro
VI. Gebühr für Erstellung von Berechtigungskarten an Gewerbetreibende
Die Gebühr für die Erteilung einer Berechtigungskarte an einen Gewerbetreibenden beträgt 30,00 Euro
VII. Sonstige Gebühren
1. Überlassung eines Exemplares bzw. Auszugs der Friedhofsordnung 2,50 Euro
2. Zweitausfertigung von Bescheinigungen der Friedhofsverwaltung 5,00 Euro
3. Umschreibungen von Nutzungsrechten 10,00 Euro
§ 6 Besondere zusätzliche Leistungen
Für besondere zusätzliche Leistungen, die im Gebührentarif nicht vorgesehen sind, setzt die Friedhofsverwaltung die zu zahlende Gebühr von Fall zu Fall nach dem tatsächlichen Arbeits- und Materialaufwand fest.
§ 7 Öffentliche Bekanntmachungen
(1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hierzu bedürfen zu ihrer Gültigkeit der öffentlichen Bekanntmachung.
(2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollen Wortlaut im Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach des Radeburger Anzeigers.
(3) Die jeweils geltende Fassung der Friedhofsgebührenordnung liegt zur Einsichtnahme in der Friedhofsverwaltung (Pfarramt), Kalkreuther Str. 17, 01561 Ebersbach aus.
(4) Außerdem können die Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen zusätzlich durch Aushang und Abkündigung bekanntgemacht werden.
§ 8 Inkrafttreten
(1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen treten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.- Luth. Bezirkskirchenamt Großenhain am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft.
(2) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung tritt die Friedhofsgebührenordnung vom 04.10.1993 und deren Nachträge außer Kraft.
Ebersbach, den 28.08.2002
Der Friedhofsträger
gez. Partzsch/ Vorsitzender gez. Stempel/ Mitglied
Vorstehende Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe der Ev.- Luth. Kirchgemeinde Ebersbach wird bestätigt.
Großenhain und Dresden,
am 22. Oktober 2002
Ev.- Luth. Bezirkskirchenamt
Großenhain
gez. Klabunde/ Superintendent gez. Hartmann/ Kirchenamtsrat
für die Friedhöfe der Evangelisch- Lutherischen Kirchgemeinde Ebersbach
vom 28.08.2002
Die Tage werden kürzer und man muß schon früh am Morgen das Licht einschalten-wer kennt das nicht? Auch im Seniorenclub ist das so, doch mit den vorhandenen Lampen konnte man wirklich keinen Staat mehr machen" und so richtig hell wurde es damit auch nicht mehr. Vergessen hatten es die Senioren wohl nicht, dass Frau Görne anlässlich des 10-jähigen Bestehen des Clubs im Mai diesen Jahres gesagt hatte, sie wolle mit Hilfe von Sponsoren für neue Lampen sorgen. Doch kaum einer glaubte ernstlich daran, daß dies in einer wirtschaftlich so schwierigen Zeit zu schaffen sei. Nichts desto trotz, Frau Görne krempelte die Ärmel hoch, und was viele nicht für möglich hielten, sie schaffte es, mit einem einfachen Satz, was ich versprochen habe, halte ich."
So erstrahlte der Raum bereits zum Treff in den zuendegehenden Novembertagen in einem neuen Licht und die Senioren staunten nicht schlecht, sie hatten es einfach nicht für möglich gehalten.
Wir möchten deshalb im Auftrag aller Senioren des Clubs ein ganz herzliches Dankeschön Frau Görne für diese unglaubliche Leistung aussprechen, dies gilt in gleicher Weise auch den Radeburger Sponsoren, wie der Fa. Herfurt, Fa. M. Zeidler, Fa. Derschner, Fa. Hauptmann, Fa. B. Klotsche, Fa. T. Wittke, Fa. Franke, Fa. O. Hübler, Herrn Ap. Reichel und besonderer Dank Fa. Elektromeister Trepte sowie den nichtgenannten Spendern. Sie alle haben ein Herz für Senioren und wir möchten diesen Dank durch eine kleine Feier im neuen Jahr Nachdruck verleihen.
Im Auftrag aller Senioren des Clubs D. Zschaschel
Seniorenclub
Versprochen ist Versprochen"
Ganz herzlich laden wir alle in die Radeburger Kirche zur
am 3. Advent, dem 15. Dezember 2002, 17.00 Uhr
mit Kurrende, Kirchenchor, Posaunenchor und den Flötenchören ein.
Am 1.Advent wurde der neue Kirchenvorstand in sein Amt eingeführt. Wir wünschen allen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern Gottes Segen für ihren Dienst in der Gemeinde. Gleichzeitig wurden in diesem Gottesdienst zwei langjährige Kirchenvorsteher aus dem Kirchenvorstand verabschiedet. Wir danken Herrn Volkmar Reichel und Herrn Christoph Langer für ihren treuen Dienst in der Radeburger Kirchgemeinde und wünschen ihnen weiterhin Gottes Segen und Geleit.
Regelmäßige Zahnarztbesuche machen sich im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt. Versicherte, die in ihrem Bonusheft eine lückenlose Vorsorge nachweisen können, erhalten einen höheren Zuschuss für Zahnersatz", teilt Herr Dr. Winfried Meyer, Bezirksgeschäftsführer der BARMER in Radebeul mit.
Wer in den letzten fünf Jahren regelmäßig beim Zahnarzt war, erhält statt 50 insgesamt 60 Prozent Zuschuss von seiner Krankenkasse. Bei regelmäßiger Kontrolle innerhalb der letzten 10 Jahre erhöht sich der Zuschuss sogar auf 65 Prozent. Wer ein Jahr lang nicht beim Zahnarzt war, erhält den erhöhten Zuschuss erst wieder, wenn er fünf Jahre hintereinander seine Vorsorgeuntersuchung nachweisen kann. Für Erwachsene gilt: einmal jährlich zur Zahnvorsorge, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zweimal. Übrigens sollten auch Prothesenträger, die keine eigenen Zähne mehr haben, einmal im Jahr zum Zahnarzt gehen, um sich den Höchstzuschuss zu sichern.
Die Kontrolluntersuchung ersetzt jedoch nicht die eigene Zahnpflege. Denn jeder weiß: Vorbeugung ist besser als Heilung! Wer mehr über die Richtige Zahn- und Mundpflege wissen möchte, erhält kostenlos die Broschüre Zähne, ein kostbarer Besitz So pflege ich sie richtig!" in allen BARMER Geschäftsstellen.
BARMER
Bonusstempel nicht vergessen
... laden die Lehrer und Schüler der Heinrich-Zille-Schule Eltern, interessierte Radeburger, ehemalige Schüler und alle, die vorweihnachtliche Stimmung lieben, in ihre Schule ein. In diesem Jahr findet diese traditionelle Veranstaltung am 2. Advent, dem 8.12.02, um 14.30 Uhr statt. Die Gäste werden in dem weihnachtlich geschmückten Schulhaus vom Weihnachtsmann und seinen Helfern begrüßt. Hier können sie vor oder nach dem Weihnachtsprogramm Arbeiten von Schülern betrachten, die teils im Unterricht, teils außerunterrichtlich oder während der Projekttage entstanden sind.
Das Programm in der Aula, das unter dem Motto steht Von A wie Advent bis Z wie Zille-Schule" wird vom Schulchor mit Liedern der Weihnachtszeit sowie einem Theaterstück von Zille-Schülern dargeboten.
In den zu Café hergerichteten Räumen können Sie dann bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffe ein Plauderstündchen mit Ihren Familien oder Bekannten halten und sich von Schülern bedienen lassen.
Die Lehrer und Schüler der Heinrich-Zille-Schule würden sich freuen, Sie begrüßen zu können und laden Sie hiermit ganz herzlichst ein!
Heinrich-Zille-Schule
Nach dem großen Zuspruch in den vergangenen Jahren wird auch dieses Jahr wieder ein Weinachtsmarkt unter dem bewährten Motto Weinachten im Märchenwald" am 3. Advent den 15.12.2002 ab 12.00 Uhr auf dem Roßmarkt durchgeführt. 13.00 Uhr wird der Riesenstollen vom Weihnachtsmann höcht persönlich angeschnitten.
Einen Termin den sie sich unbedingt vormerken sollten. Gestaltet wird der Markt von zahlreichen Gewerbetreibenden aus unserem Gemeindegebiet. Eine Reihe von Überraschungen wartet wieder auf unsere kleinen und großen Gäste. Ein Buntes Weihnachtsprogramm vorgetragen von der Grundschule Moritzburg, dem Posaunen- und Kirchenchor Moritzburg, sowie dem Kinderhaus Kleiner Moritz" wird sie erfreuen. Kinder können sich Märchen vorlesen lassen, oder noch ein kleines Geschenk basteln. Die Erwachsenen können die gemütliche Atmosphäre für Weihnachtseinkäufe nutzen, sowie ganz in Familie von den vielen weihnachtlichen Leckereien probieren. Alle Händler präsentieren sich wieder in märchenhaften Kostümen. Der Weihnachtsmann lädt ein zur Kutschfahrt und eine große Weihnachtstombola wartet auf ihre Gewinner. Wir wollen nicht alles verraten, lassen sie sich einfach überraschen. Auf ihren Besuch freuen sich die Organisatoren des Weihnachtsmarktes.
IG Moritzburger Weihnachtsmarkt
Spätestens, wenn Radeburgs Innenstadt durch die weihnachtlichen Straßenbeleuchtungen der Radeburger Gewerbetreibenden hell erleuchtet wird, weiß jeder, daß nun ein weiteres Jahr vorbei ist. Jetzt heißt es wieder leckere Plätzchen backen, heimlich Geschenke einpacken und die ganze Wohnung festlich schmücken.
Auch ein schönes Beispiel für das Letztgenannte ist diese originelle Fassadendekoration, welche schon seit 14 Tagen das Blumenfachgeschäft Puhane am Marktplatz schmückt.
In Radeburgs Blumenläden und Gärtnereien gibt es nun wieder Weihnachtsdekorationen zu kaufen, wie dieses schöne Weihnachtsgesteck, welches uns hier Carola Habelt aus der Gärtnerei Habelt präsentiert.
Ostdeutschland
Der einzige Fernwanderweg der durch Radeburg führt, ist der Fernwanderweg Ostsee Saaletaalsperren, Ostdeutschlands längster nationaler Wanderweg. Von Königsbrück kommend verläuft dieser über Würschnitz, am Stausee vorbei, der Röder folgend bis zur Röderbrücke Königsbrücker Straße und dann an der Promnitz entlang über den Zille-Hain zum Bahnhof. Von da weiter über die Freiheitsstraße und die extra für die Wanderer gebaute Brücke über die Umgehungsstraße zum Haselnußberg. Parallel zum alten Kleinbahnanschlußgleis geht es bis zu den Ziegeleien und dann? Und dann? Ja, dann ist plötzlich Schluß. Ein Zaun, ein verschlossenes Tor. Laut neuestem Radeburger Stadtplan sollte es durch die Siedlung an den Ziegeleien hindurch weiter Richtung Bärwalde gehen und von da weiter nach Moritzburg und bis hinunter zur Coswiger Elbbrücke. So ist der Weg auch ausgeschildert ein blauer waagerechter Balken auf weißem Grund. Das letzte Schild steht wenige hundert Meter von dem Zaun entfernt.
Die Überraschung traf die Radeburger Spaziergänger, die zu Dutzenden den geplanten Spazierweg unterbrochen sahen, zum ersten Mal am Reformationstag. Am Donnerstag, dem 21. November, fragte deshalb Jens Böhme, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins, Bürgermeister Dieter Jesse in der Ratssitzung nach dem Sachverhalt. Böhme ging, wie wohl die meisten, davon aus, daß der Wanderweg öffentlich gewidmet sei und nicht einfach versperrt werden dürfe. Jesse hatte es jedoch selbst erst zwei Tage zuvor erfahren und konnte noch keine exakte Auskunft zum Sachverhalt geben, versprach aber, sich um eine Klärung zu bemühen.
Um es gleich vorweg zu sagen: der Eigentümer des Grundstückes, Herr Menath aus Cossebaude, und der Bürgermeister verständigten sich, das Problem in gegenseitigem Einvernehmen zu lösen. Wie diese Lösung aussehen soll, darüber wird derzeit verhandelt.
Zum Sachstand ist Folgendes zu sagen: Herr Menath hat das zum Verkauf ausgeschriebene Grundstück der Firma Kloster Fensterbau erworben, hat jedoch bei der Gebotsabgabe keine Möglichkeit gehabt, Unterlagen der Liegenschaft einzusehen. Eine existierende offizielle Mitteilung darüber, daß ein Wanderweg über das Grundstück geht, lag ihm deshalb nicht vor. Eine öffentliche Widmung des Weges ist im Grundbuch nicht eingetragen und war ihm somit nicht bekannt. Herr Menath hatte bei den Behörden alles, was in Erfahrung zu bringen war, erkundet und konnte danach von einem lastenfreien Grundstück ausgehen.
Da Herr Menath beabsichtigt, auf dem Grundstück Pferde zu züchten, wurden für ihn vor allem die Hunde der Spaziergänger zum Problem.
Forstetzung auf Seite 2
Da viele Hunde bei Wahrnehmung der Pferde anschlagen, werden die Pferde beunruhigt oder gar verschreckt, was die Zucht in negativer Weise beeinträchtigt.
Ganz abgesehen davon, daß einige Hundebesitzer immer wieder meinen, ihre Tiere ohne Leine laufen lassen zu dürfen und abgesehen davon, daß auf diverse Hinterlassenschaften" von Herrchens bestem Freund die Pferde noch sensibler reagieren als die Mitmenschen. Würde man jetzt mit aller Konsequenz auf dem Wan-derweg beharren, dann würde der Erwerb des Geländes für Herrn Menath eine Fehlinvestition bedeuten. Rechtliche Wege will man aber nicht ausloten sondern, wie schon anfangs gesagt, ein Einvernehmen mit Radeburg und seinen Bürgern. Natürlich will auch die Stadt das, denn heute ist man doch über jeden Investor froh, der sich eines solchen Standortes annimmt. K.Kroemke
Der Landkreis Meißen und die Kreissparkasse Meißen loben einen mit 5.000,00 Euro dotierten Stifterpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet betriebswirtschaftlich effizienter und zukunftsorientierter Unternehmensführung aus. Die Initiative richtet sich vorrangig an kleine und mittelständische Unternehmen im Landkreis, die sich mit besonders hervorragenden und innovativen Leistungen u. a. in folgenden Bereichen hervorgehoben haben:
1. Aus- und Weiterbildung
2. Arbeitsplätze
3. Produkte und Produktlinien
4. Produktion
5. Technologie und Forschung
Weitere Informationen und das Antragformular können bei der Stadtverwaltung Radeburg, Frau Groß, Tel.: 035208/96113, abgefordert werden.
Durch das Kuratorium zur Förderung des ländlichen Raumes der Elbe-Röder" Region darin vereint sind die Landkreise Meißen und Riesa-Großenhain werden sechs Preise zu Themen wie hervorragende Tierzuchtleistungen, Verdienste um die landwirtschaftliche Entwicklung, Natur- und Umweltschutz vergeben.
Für diesen Wettbewerb können sich Landwirte, Tierzüchter, engagierte Umwelt- und Naturschützer ebenso bewerben wie Kinder und Jugendliche mit entsprechenden Projekten.
Folgende Förderpreise kommen zur Ausschreibung:
1. Erhard-Braune-Tierzuchtpeis" (600,00 Euro)
2. Förderpreis für hervorragende
Tierzuchtleistungen (600,00 Euro)
3. Förderpreis für Verdienste um die landwirtschaftliche Entwicklung der Region (600,00 Euro)
4. Umweltpreis (600,00 Euro)
5. Naturschutzpreis (600,00 Euro)
6. Jugendumweltpreis (1.500,00 Euro), vergeben werden hier sechs Förderpreise sowie Anerkennungspreise
Weitere Informationen und das Antragformular können bei der Stadtverwaltung Radeburg, Frau Groß, Tel.: 035208/96113, abgefordert werden.
Frauen, die keinen Anspruch auf Unterhaltszahlungen nach dem SBG III haben, können vom 06. Januar 2003 bis 18. Juli 2003 an dem Lehrgang Qualifizierung von Frauen im Dienstleistungssektor" in Dresden, Würzburger Straße 14, teilnehmen. Angesprochen sind hiermit insbesondere alle Frauen, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe haben. Teilnehmen können jedoch Frauen, die Sozialhilfe beziehen. In diesem Projekt haben die Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich weiter zu bilden, sich kreativ einzubringen und durch ein Praktikum eventuell einen Neueinstieg ins Berufsleben zu starten.
Inhalte des Lehrgangs:
- kaufmännisches Grundwissen
- praktische Computernutzung
- Nähtechnik, Arbeiten mit Textilien
- Textil- und Raumpflege
- Grundlagen der Hauswirtschaft
- Motivation / Kommunikation
- Sicherung der beruflichen Zukunft, - Bewerbung
- Praktikum
Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Teilnehmerinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung und wenn nötig, Kinderbetreuungskosten.
- Frauen ohne Unterhaltsleistungen bekommen pro Tag (entsprechend Anwesenheit) 25,56 Euro, Fahrgeld lt. Fahrkarten oder pro gefahrenen km 0,13 Euro, Kinderbetreuungskosten lt. Quittung der Einrichtung
- Frauen, die Sozialhilfe erhalten:
pro Tag (entsprechend Anwesenheit) 5,11 Euro, Fahrtgeld und Kinderbetreuungskosten wie oben
Anmeldungen für dieses Bildungsangebot der Umweltservice GmbH bei
- Frau Heinrich,
Geschäftsstelle Dresden
Tel. 0177 225 35 44 oder
- Frau Nitsche,
Geschäftsstelle Marienberg
Tel. 03735 66 18 30
Bitte melden Sie sich umgehend an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Anmeldeschluss ist der 12.12.2002.
Falls noch Fragen zu dieser Weiterbildung bestehen, so können Sie mich telefonisch unter der Nr. 96 111 oder zu den Öffnungszeiten im Rathaus erreichen.
Ingrid Hegner
Gleichstellungsbeauftragte
Weiterbildung
Von der Stadtratssitzung berichtet
Die bisherige Praxis in Radeburg und anderen Kommunen, Grundstücksverkäufe prinzipiell in nichtöffentlicher Sitzung zu beraten und zu beschließen ist im Oktober von der Kommunalaufsicht gerügt worden. Der Grundsatz der Öffentlichkeit ist zwingend. Das gilt auch für Grundstücksangelegenheiten. Diese sind regelmäßig öffentlich zu beraten und zu beschließen, soweit nicht persönliche bzw. soziale Verhältnisse des Erwerbers erörtert werden," so die Behörde. In diesem Zuge wurden nun einige Beschlüsse nochmals öffentlich gefaßt, wodurch unter anderem zu erfahren war, daß die Stadt für den Verkauf eines Teils des Lindenplatzes in der Größe von 5600 m² einen Kaufpreis von 285 600 Euro erlöst hat. Zusätzlich bekam die Stadt noch einmal 50 000 Euro für die Befestigung des Lindenplatzes und darüber hinaus übernimmt Lidl die Kosten für den Rückbau des Lindengartens, die Vermessungskosten für die Teilung des Grundstückes, sowie die Grunderwerbs-, Planungs-, Medienverlegungs- und Herstellungskosten für den Kreisverkehr.
Der Wert dieser Leistungen beläuft sich noch einmal auf 235 000 Euro.
KR
Regional
Nach der Zerschlagung des Landkreises Dresden fehlt nun schon seit einigen Jahren ein Regulativ zur Regelung der Zusammenarbeit der Stadt Dresden mit seinem Umland. Bereits vor rund 2 Jahren wurden auf Initiative Dresdens alle anliegenden Kommunen zu Gesprächen über die Bildung einer Stand-Umland-Region eingeladen, die aber im Sande verliefen. Die Defizite erkennend griff nun der neue Dresdner OB Rossberg (FDP) die Initiative wieder auf. Es gab erste Bürgermeisterkonferenzen. Arbeitsgruppen wurden gebildet, um die unterschiedlichsten Probleme Stadt-Land-übergreifend zu diskutieren. So wurde u. a. über Rad- und Reitwegplanungen, über die Auslastung von Kindereinrichtungen, touristische Infrastrukturen und gemeinsamen Auftritten bei Messen diskutiert. Die Stadt-Umland-Region Dresden soll nach dem Vorbild von Stuttgart und Hannover in zukünftigen Schritten zu einem prägenden Instrument sowohl für privatrechtliche Vermarktung im Bereich Tourismus und Gewerbe, als auch in einem weiteren Schritt als politische gemeinsame Stimme werden. Von Bedeutung ist auch, daß es für die Entwicklung solcher Regionen Fördermittel gibt, die zugunsten der beteiligten Gemeinden fließen können. Alle an den bisherigen Gesprächen beteiligten Bürgermeister waren sich allerdings auch einig, daß die Kooperation in keinem Fall Wegbereiter für weitere Eingemeindungen sein soll.
Der Stadtrat der Stadt Radeburg beschloß in der Stadtratssitzung am 21. November, daß die Stadt - vertreten durch den Bürgermeister - in der jetzigen Konstellation der Stadt-Umland-Region Dresden mitarbeitet.
Durch die Vielzahl der Teilnehmer, insbesondere in den Arbeitsgruppen, macht es sich erforderlich, die Arbeit zu koordinieren. Diese Aufgabe übernimmt ein Dresdner Regionalmanagement-Büro und erhält dafür von den beteiligten Gemeinden eine Umlage von 2 Cent pro Einwohner. Dies sind für die Stadt Radeburg ca. 160 Euro pro Jahr.
K.Kroemke
Ostdeutschland
Fortsetzung von Seite 1
Seit September 2000 arbeitete Brigitte Deckwert als beratende Bürgerin im Ausschuß für Soziales, Jugend und Kultur mit. Mit ihrem Wegzug aus Radeburg endete ihre Tätigkeit im Ausschuß und das Ehrenamt war neu zu besetzen. Der Ausschuß schlug in seiner Beratung am 24.10.2002 Frau Christina Pfeiffer aus Großdittmannsdorf für das Amt vor. Frau Pfeiffer hatte bereits durch ihre Aktivitäten im Ortsteil, z.B. bei der Vorbereitung der Seniorenweihnachtsfeier und bei Haushaltbesuchen auf sich aufmerksam gemacht. Die Berufung ist eine Anerkennung ihrer Arbeit. Der Stadtrat schloß sich dem Vorschlag des Ausschusses einstimmig an und faßte den dazu erforderlichen Beschluß einstimmig. KR
Stadtrat Radeburg
Sozialausschuß gewählt
Nach dem Gleichheitsgrundsatz hätten ja die Volkersdorfer, Bärnsdorfer und auch die Berbisdorfer das Recht auf eine Umgehungsstraße. Seit der Eröffnung der Umgehungsstraße für die Ortsmitte von Radeburg hat sich der Schwerverkehr z.B. zwischen Kalkreuth und den Baustoffwerken auf dem Heller auf diese drei Dörfer verlagert. LkW-Gebühren für die Autobahn und der Umweg über die Umgehungsstraße veranlassen die Transportunternehmen den kürzeren und für sie billigeren Weg über die Landstraße zu nehmen. Bei täglichen Vertragsfahrten kommt da hochgerechnet eine erkleckliche Summe eingesparter Fahrkilometer zusammen. Im Zusammenhang mit eingespartem Kraftstoff und somit weniger Umweltbelastung ist das ja auch gut für alle. Allerdings bringt dieser Schwerverkehr eine ungeheure Belastung auf die dafür nicht ausgebauten Straßen.
Die in unserer Gegend üblichen Bruchsteingebäude, so wie auch mein Eigenes, leiden stark unter diesen Erschütterungen. Dazu kommt noch der Lärm, den die leeren Fahrzeuge, vor allem Nachts, veranstalten.
Dieser Schwerverkehr sollte gezwungen werden, die vorhandene Verbindung über die Autobahn zu nutzen.
Bernd Naumann
Wachgerüttelt" vom 22.11.02
Jugendberatung
Jeden Mittwoch von 14 17.00 Uhr findet im Flachbau hinter der Schule (Schulstr.4) Beratungen für Jugendliche statt. Hier können Fragen rund um Arbeit und Ausbildung sowie damit in Zusammenhang stehende sonstige Probleme eine Antwort finden. Die Beratung werden abwechselnd vom Gemeinnützigen Sozialen Förderkreis e.V. Meißen (GSF) und vom Deutschen Kinderschutzbund angeboten.
GSV Meißen
Der Kreissportbund Meißen hat getagt und die Kandidaten für die Kreissportlerumfrage nominiert. Auszuwählen war zwischen den zahlreichen Bewerbungen sämtlicher Mitgliedsvereine zwischen Nossen und Radeburg. Die Auswahl ist dem Gremium wie immer nicht leicht gefallen. Abstriche mußten gemacht werden, denn letztlich ist die Kandidatenliste ja trotzdem begrenzt. Daß es Radeburg gelungen ist, drei von vier Bewerbern auf die Liste zu bekommen, ist wohl nicht zuletzt dem beeindruckenden Resultat der Radeburger Sportlerumfrage zu danken. Die Tischtennismeisterin Pia Pfitzner, der Fußballer Gerold Schäfer und die 1. Handball-Männermannschaft haben den Einzug in die Runde der acht Besten" geschafft. Lediglich die weibliche Handball-C-Jugend schaffte die Nominierung nicht gegen die starke Konkurrenz. Aber die Mädels haben die sportliche Zukunft noch vor sich und werden den Kopf nicht hängen lassen.
Die Sportlerumfrage des Kreissportbundes wird ab 20.1.2003 in der Sächsischen Zeitung" veröffentlicht. Einsendeschluß ist dann am 3.3. und am 6.3. werden die Ergebnisse bekanntgegeben. Am 15.3. wird im Zentralgasthof Weinböhla die Siegerehrung sein, an der alle nominierten Sportler und Mannschaften teilnehmen.
TSV
Öffentlichkeitsarbeit
Kreissportlerumfrage
Die Musikschule des Landkreises Meißen lädt ein:
Samstag, 14.12.2002, 16 Uhr, Aula der Zille Schule Radeburg Weihnachtliches Konzert Schüler der Außenstelle Radeburg musizieren. Der Eintritt ist frei!
Musikschule
Unter http://www.radeburg.de (Vereine, Freizeit & Sport) sind jetzt auch die Webseiten der Radeburger und Großdittmannsdorfer Fußballer zu finden. Alle Mannschaften werden vorgestellt, die aktuellen Ergebnisse und Tabellen veröffentlicht.
Für Radeburgs Fußballseiten sorgte Tobias Rohmann, unterstützt von Patrick Pampel und Martin Ufert. Großdittmannsdorfs Fußballseiten erstellte Mathias Messerschmidt.
Kroemke
Neu im Web
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Freunden und Förderern des Kultur- und Heimatvereins Radeburg e.V., die uns das Jahr hindurch in jeder Hinsicht unterstützt haben. Ohne diese Zustimmung und Hilfe hätten wir nicht annähernd so viele Angebote für Radeburg durchführen können. Wir wünschen allen ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest!
Auf dem Weihnachtsmarkt wird am 06.12. Herr Preetz-Zille an der Weihnachtshütte des Vereins Bücher signieren. Darüber hinaus konnte der Verein das Angebot an Radeburger Artikeln um den Königlich-Sächsischen Meilenstein, Postkarten vom Radeburger Weihnachtsmarkt, eine große Auswahl an Zille-Postkarten, Becher mit dem Motiv des Rodelberges" sowie einen neuen Radeburger Kalender erweitern. Daneben gibt es wieder die Kurfürstliche Postmeilensäule, ausstellungswürdige Holzschnitte als Ergebnisse unseres künstlerischen Workshops, Weihnachtsklappkarten, Pralinen von Konditormeister Martin Mensch sowie den Ausschank eines
ganz besonderen
Tees in unserem
Angebot.
Heimatverein
TSV 1862 Radeburg e.V. - Abt. Kegeln
Zum letzten Punktkampf der 1. Halbserie trat die 2. Mannschaft am 23.11.02 gegen die SG Miltitz 2. an. Da die Heimbahn von Miltitz in Garsebach durch das Hochwasser im August überflutet wurde, musste auf einer Ausweichbahn in Polenz gekegelt werden. Diese Bahn ist eine schwer bespielbare alte Asphaltbahn, so das relativ niedrige Ergebnisse gekegelt wurden. Nach sehr spannendem Kampf, gingen die Radeburger am Ende mit 20 Holz als Sieger hervor. Großen Anteil am Sieg hatte unser Neuzugang aus Großdittmannsdorf, Lutz Messerschmidt, der mit 396 Holz Tagesbester wurde.
Endstand: TSV 1862 Radeburg 2.- 2174 Holz, SG Miltitz 2.- 2154 Holz
Für Radeburg kegelten:
Lochmann 314, Messerschmidt 396, Mrozinski 368, Mönnich 352,
Müller 378, Kaden 366 Holz.
Damit beendete die 2. Mannschaft die 1. Halbserie ohne Niederlage.
Tabelle nach der 1. Halbserie der 1. Kreisklasse Meißen:
1. TSV 1862 Radeburg 2. 10 Pkt.
2. SV Ziegenhain 3. 6 Pkt.
3. SV Meißen 2. 6 Pkt.
4. SG Miltitz 2. 6 Pkt.
5. SV Lok Nossen 4. Pkt.
6. TuS Weinböhla 3. Pkt.
H.M.
TSV 1862 Radeburg e.V. - Abt. Handball
In den Auswärtsspielen haben die Radeburger noch nichts reißen können. Doch zu Hause sind sie eine Macht. Auch im fünften Heimspiel der Bezirksliga Sachsen-Mitte konnten die Radeburger wieder klar gewinnen. TSV Bühlau war aber ein harter Kanten, der erst einmal bezwungen werden wollte. Die Anfangsphase gehörte den Gästen. Mit 5:2 lagen sie nach 10 Minuten in Führung. Die Radeburger nahmen dann aber das Zepter in die Hand und bestimmten das Spiel. Sie erzielten in der 17. Minute beim 6:6 zum ersten mal den Ausgleich. Trotzdem wurde noch zu unkonzentriert im Angriff agiert und damit blieben die wurfstarken Randdresdner weiterhin im Spiel. Symptomatisch dafür war die letzte Minute vor der Pause. Mit 12:10 in Führung liegend, wurde diese noch leichtsinnig verspielt, so dass mit 12:12 die Seiten gewechselt wurden. In der zweiten Halbzeit konnten die Radeburger ihre Fehler im Angriff weitestgehend abstellen und wurden damit erfolgreicher. Kontinuierlich wurde der Vorsprung ausgebaut, wobei Jens Kraut auf der Aufbau-Mitte-Position glänzend gegen die körperlich überlegenen Gäste Regie führte. Bis auf 7 Tore wurde der Vorsprung ausgebaut. Ab dem 24:17 schalteten die Radeburger wieder einen Gang zurück, so dass Bühlau wieder Gleichwertigkeit herstellen konnte und die Vergrößerung der Tordifferenz nicht mehr zuließ. Trotzdem noch große Freude auf Radeburger Seite, dass es diesmal gelang die ,,30" Tore zu erreichen. Falko Sommer erzielte diesen Treffer und Radeburg ging mit 30:23 als klarer Sieger vom Parkett. Durch die klaren Heimsiege bleiben die Radeburger an der Bezirksligaspitze dran, obwohl auswärts noch kein Blumentopf, geschweige denn ein Punkt gewonnen wurde. Doch vielleicht ändert sich das schon dieses Wochenende beim Tabellenschlußlicht VfL Meißen. Platz 5 mit 10:6 Punkten ist die Platzierung in der derzeitigen Tabelle.
Für Radeburg spielten:
Markus Ebmeier, Holger Schumann;
Thomas Eckart, Jens Kraut (3), Falko Sommer (8), Tilo Javurek (2), Torsten Lakies (1), Ringo Tietze (1), Mario Scholz (7), Matthias Kraut (3), Robby Wiedemann (5/5)
In der Woche zuvor verabschiedeten die Männer der 1. Mannschaft einen ihrer aktivsten Athleten der letzten beiden Jahrzehnte. 20 Jahre war Thomas Gneuß Stammspieler und hat mit 297 Hallenhandballpunktspielen und dabei geworfenen 1036 Toren Maßstäbe gesetzt. Kein anderer Radeburger Feldspieler kann auf eine solche Bilanz verweisen. Nur Torwartlegende Peter ,,Paul" Hahn kann auf mehr Spieleinsätze zurückblicken. Gastmannschaft für dieses Abschiedsspiel in der Radeburger Sporthalle war die 2. Mannschaft von BSV Chemie Radebeul, eine Mannschaft älterer Spieler, gegen die Thomas Gneuß in seiner langen Laufbahn oft gespielt hat, und die noch jetzt gemeinsam in der Kreisliga Punktspiele bestreitet. Die erste Halbzeit begleiteten in den Radeburger Farben ,,Schwarz-Gelb" Spieler der Mannschaft Thomas Gneuß aufs Parkett, mit denen er 1981 seine erste Saison spielte, wie Peter Hahn, Dietmar Hahn, Jürgen Ruhland, Bernd Sommer, Hans Löffler, Joachim Jentzsch, Bernd Hummig, Steffen Klinger, Steffen Wolf und der jetzt noch aktive Matthias Kraut. Hier sah man doch, dass die Recken von einst zwar das Handball-Einmaleins noch beherrschten, jedoch die körperliche Fitness nicht mehr so gegeben war, den noch aktiven Chemikern Paroli zu bieten. 11:5 war der Halbzeitstand für die Gäste aus Radebeul. Zur zweiten Halbzeit liefen die Spieler der jetzigen Radeburger Bezirksligamannschaft mit Thomas Gneuß auf und glichen dann den Rückstand wieder aus, ohne dabei den Biß wie in den Punktspielen zeigen zu müssen. Dabei gelang es ihnen ihren ehemaligen Routinier so ins Spiel mit einzubeziehen, dass auch er drei wunderschöne Tore zum 21:21 -Unentschieden beisteuern konnte.
Dieses Unentschieden entsprach auch dem Charakter dieses freundschaftlichen Spieles, das für alle Teilnehmer auf Radeburger und Radebeuler Seite ein bleibendes Erlebnis sein wird. Thomas Gneuß, mit Ehrenurkunde, Präsent und Blumen sowie mit Dankesworten und guten Wünschen durch Abteilungsleiter, Trainer, Sportfreunde und Fans bedacht, wird weiterhin der Abteilung Handball erhalten bleiben und als 2. Vorsitzender der Abteilung und Trainer der Frauenmannschaft wirken.
Frauen finden Anschluß zum Mittelfeld
Die arg gebeutelten Radeburger (bisher 2:10 Punkte) hatten sich gegen die Frauen von Chemie Radebeul einiges vorgenommen. Doch die erste Halbzeit verlief ganz wider die Erwartungen. Mit 11:6 ging Chemie Radebeul in Führung. In der zweiten Halbzeit, mit offensiver Deckung gestartet und mit Oldie Monika Sommer im Tor, wurde das Blatt noch gewendet. Nach dem verletzungsbedingten Ausscheiden der Radebeuler Stammtorhüterin Beate Zscheile wurde bei den Radeburger Frauen zum Sturm geblasen. Das Unwahrscheinliche wurde noch Realität. Radeburg verkürzte den Rückstand Tor für Tor und spielte sich in einen Rausch. Über die Stationen 9:11 und 14:15 wurde das Spiel bestimmt und letztendlich mit 20:15 gewonnen. Besonders Janine Hähne setzte in dieser Phase die entscheidenden Akzente. Der aufopferungsvolle Einsatz in der Abwehr (Manuela Kusnierz) und die konsequent abgeschlossenen Konter (Anne-Kathrin Feuker und Ines Kitsch) brachten den lang ersehnten Erfolg. Mit diesem zweiten Heimsieg haben sich die Radeburger Frauen etwas vom Tabellenende abgesetzt und den Anschluß zum Mittelfeld hergestellt. Platz 6 mit 4:10 Punkten ist die aktuelle Position in der Tabelle.
Für Radeburg spielten:
Mandy Wunsch, Monika Sommer,
Sandra Meinig, Manuela Kusnierz (5/1), Kerstin Wackwitz, Ute Rudolph, (Katharina Noack), Anne-Kathrin Feuker (3), Ines Kitsch (4), Anja Eckart (2), Janine Hähne (6)
Abt. Handball
TSV 1862 Radeburg e.V. - Abt. Fußball
Zu euphorisch gingen die E-Junioren das Spiel gegen Tabellennachbarn Bahratal/Berggießhübel wohl an. Allerdings trieben auch dem Coach Krankheitsmeldungen die Sorgenfalten auf die Stirn. In der 1. Halbzeit war die Welt ja noch in Ordnung, man führte verdient durch ein Tor von Tom Sipply mit 1:0. Dann kam der unglückliche Ausgleich und am Ende blieb es bei der Punkteteilung, zu wenig für die Zillebubis um die Plätze zu tauschen. Vertauschte Rollen im Heimspiel gegen Striesen 2. , denn nicht die Radeburger, sondern ganz klar der Mitabstiegskandidat aus Dresden bestimmte die erste Halbzeit klar. Nur Keeper Elliot Erwin und dem Glück war es zu verdanken, das es zur Pause nur 0:1 stand. Wenigstens gekämpft wurde dann in der 2. Halbzeit und ein Gewaltschuss von Christopher Müller brachte auch den Ausgleich. Aber am Ende waren die Striesener eher unzufrieden mit dem Remis als die SpG, die damit ihren Platz von der Tabelle vor den Gästen behaupteten.
Zwei Heimsiege fuhren die D 1-Junioren in Berbisdorf ein. Gegen TuS Weinböhla strapazierte man ebenfalls Fortuna, schaffte in der Nachspielzeit durch Lars Günther noch den Siegtreffer zum 2:1. Zuvor hatte Sebastian Rothe den Ausgleich geschafft. Eine leichtere Aufgabe war da gegen Stahl Freital zu lösen, was auch mit 3:1 gut gelang. Ein Eigentor in der 1. Minute hatte den Gästen beizeiten den Zahn gezogen, Sebastian und Tony Janke mit tollem Kopfball sorgten für klare Verhältnisse. Damit haben sich die Jungs aus dem Abstiegsstrudel befreit, können mit ruhigen Gewissen überwintern.
Eine Halbzeit lang wollten die C-Junioren wieder an die magische Zwanzigergrenze rankommen, da führten sie beim Meißner SV 2. mit 10:0. Doch dann trudelte man gemütlich aus, zum Schluss stand es 13:0 für Rabu. Tore hier von Paul Sperling 6, David Müller 3, Martin Ufert 1, Tobias Rohmann 1, Patrick Pampel und Felix Gotsch 1.
Die B-Junioren werden nun auch noch von langfristigen Verletzungen wichtiger Spieler (Trentzsch, Drabe) geplagt. Gegen den BSV Sebnitz griff man deshalb schon auf C-Jugendspieler zurück und war da endlich mal vorn Hui, dafür aber hinten Pfui. Außer Torwart Patrick aus der C, der noch einige Totsichere rausholte. Drei Tore fielen für die SpG (Martin Drobisch, Albrecht Schäbitz, Kay Richter), aber fünf Stück musste man einstecken. Das wird ein schwerer Weg für die B in Punkto Klassenerhalt, aber jetzt ist ja erst mal Ruh.
Ihr Trauma von Dobritz hatten die A-Junioren im Match gegen B/W DD-Zschachwitz abgeschüttelt. In einer ansehenswerten Partie gewann man mit 2:0 über die Dresdner, bei denen ihre gute Leistung und ihr schlechter Punktestand nicht im Verhältnis stehen. Zwei tolle Tore gab es von Seiten der SpG zu sehen, erst traf Martin Bruschwitz gekonnt mit Außenrist und dann zog Andreas Thieme mit satten Volleyschuss einen Scheitel in die Haarpracht des gegnerischen Keepers. Etwas einfacher hatte man es gegen BSV Sebnitz, zum Schluss sprang ein 5:1 Erfolg heraus. Andy und Martin trafen je zweimal, zu seinen ersten Torehren in dieser Saison kam Matze" Matthias Wolf. Ist man nun aus dem Tal raus, spielerisch scheint dies jedenfalls der Fall zu sein. Mit dem Nachholer in Wesenitztal kann man sogar wieder auf Platz 2 springen.
Auch im zweiten Duell mit einem Mitaufsteiger konnte die 1. Männer nicht gewinnen. Bei Motor Medingen gab es nur ein 2:2. Ja man lief sogar einem 0:2 hinterher, was auf die verschlafene erste Halbzeit zurück zuführen ist. Eine total überlegene Radeburger Elf schaffte dann in der Schlussviertelstunde wenigstens noch den Ausgleich. André Scheiblich mit sagenhaftem Hacketor (die Bundesligaprofis vom Zuckerhut würden da mit der Zunge schnalzen) und Thomas Tillig mit feinem Freistoß waren Rabus Schützen. Der Tabellenzweite Fortschritt Meißen-West hatte wohl vor den Zillestädtern mehr Schiss als es umgedreht der Fall war, jedenfalls spiegelte sich das im Spielgeschehen wieder. Meißen igelte sich ein und Rabu fand zwar ab- und zu die Lücken, jedoch nicht das Netz auf der Gegenseite. Das 0:0 befriedigte nur die Gäste, Gelb-Schwarz trauert wieder zwei Punkten hinterher. Aber wie war da die Meinung wohl vor dem Spiel? Noch ein Match steht vor der Winterpause aus und dann ist die 1. Halbserie des Bezirksklassendebüts auch schon wieder passé.
RaWe
Doppelremis der 1. Männer und der E-Junioren
Öffentliche Ausschreibung der Förderpreise 2002/2003 des Kuratoriums zur Förderung des ländlichen Raumes der Elbe-Röder" Region
Den Inhalt ihrer Weihnachtsanzeige für den RAZ 24/02 nehmen wir bis zum 11.12.2002 entgegen.
Telefon: 035208/80810 oder Fax: 035208/80811
Bezirksliga Männer TSV 1862 Radeburg - TSV Bühlau 30:23 (12:12)
Bezirksklasse FrauenTSV 1862 Radeburg - BSV Chemie Radebeul 20:15 ( 6:11)
Weihnachten in Ebersbach
Auch im ZOO Dresden hält die Weihnachtszeit Einzug. Puppentheater zu den bekannten Terminen, eine faszinierende Ausstellung Tiere von Meißen" mit der Porzellanmanufaktur Meißen und nun noch ein ,,tierischer` Weihnachtskalender erwarten neben einem ZOO voller interessanter Tiere unsere Besucher.
Innerhalb der letzten Wochen entstand in Handarbeit von unseren Zootischlern und unserem Puppenspieler der erste Adventskalender des ZOO Dresden, der sogar der zweitgrößte Dresden`s wurde.
Es sind Figuren bekannter Märchen mit denen der Kalender gestaltet wurde und hinter jedem der 24 Fenster verstecken sich die Abbildungen verschiedener tierischer Insassen des ZOO Dresden.
An dem entsprechenden Gehege erwartet der verantwortliche Tierpfleger die Besucher und berichtet über seine Schützlinge. Natürlich werden die Besucher von einem Mitarbeiter des ZOO`s vom Kalender, der am Aquarium aufgestellt wird, zu den Gehegen begleitet.
Am 01. Dezember, 11.00 Uhr öffneten wir das erste Fensterchen und ließen uns überraschen, zu welchem Gehege es uns führen würde. Sicher halten die Tierpfleger auch ,,süße Überraschungen` für die kleinen Besucher bereit.
Natürlich ist dies alles im regulären Eintrittspreis enthalten.
Unser Tipp: Weihnachten steht vor der Tür und Ihnen fehlt noch die originelle Geschenkidee? Die Jahreskarten 2003 sind da!
Verschenken Sie doch mal eine Jahreskarte für den ZOO Dresden. Ein Geschenk, das tierisch gut ankommt, 365 Tage Erlebnis und Spaß im ZOO Dresden. Gern stehen wir unter 0351/ 478060 mit Informationen zur Verfügung.
ZOO Dresden
Kunden, Geschäftspartnern, Freunden ...
Den Inhalt ihrer Weihnachtsanzeige für den RAZ 24/02 nehmen wir bis zum 11.12.2002 entgegen.
Telefon: 035208/80810 oder Fax: 035208/80811